Nach oben

Carpe diem


Ich empfinde fast ein Grauen,

dass ich, Plato, für und für

bin gesessen über dir.

Es ist Zeit hinauszuschauen

und sich bei den frischen Quellen

in dem Grünen zu ergehn.

wo die schönen Blumen stehn

und die Fischer Netze stellen!

 

Wozu dienet das Studieren

als zu lauter Ungemach!

Unterdessen läuft die Bach

unsers Lebens, das wir führen,

ehe wir es inne werden,

auf ihr letztes Ende hin:

dann kömmt ohne Geist und Sinn

dieses alles in die Erden.

 

Holla, Junger, geh und frage,

wo der beste Trunk mag sein,

nimm den Krug und fülle Wein!

Alles Trauren, Leid und Klage,

wie wir Menschen täglich haben,

eh uns Clotho fortgerafft,

will ich in den süssen Saft,

den die Traube gibt, vergraben.

 

Kaufe gleichfalls auch Melonen

und vergiss des Zuckers nicht,

schaue nur, dass nichts gebricht!

Jener mag der Heller schonen,

der bei seinem Gold und Schätzen

tolle sich zu kränken pflegt

und nicht satt zu Bette legt;

ich will, weil ich kann, mich letzen!

 

Bitte meine guten Brüder

auf die Musik und ein Glas!

Kein Ding schickt sich, dünkt mich, bass

als gut Trank und gute Lieder.

Lass ich gleich nicht viel zu erben,

ei, so hab ich edlen Wein!

Will mit andern lustig sein,

muss ich gleich alleine sterben.



(* 23.12.1597, † 20.08.1639)




Bewertung:
3/5 bei 29 Stimmen

Kommentare

Mit dem Eintragen Ihres Kommentars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
  • Gravatar von Cuanita
    Cuanita | fehrenbachkua@kabelbw.de
    vor rund 4 Jahren

    sehr lyrisch und ein Geicht zur Aufmuinterung

  • Gravatar von Drachenstern_Animexx
    Drachenstern_Animexx | drachenstern2000@web.de
    vor rund 7,5 Jahren

    Ein äußerst schönes Gedicht.

  • Gravatar von Hetäre
    Hetäre |
    vor rund 10 Jahren

    Plato war ein Philosoph und ist der Antagonist des lyrischen Ichs. Er sprach sich gegen den Wert von materiellen Dingen aus, die das lyrische ich in den Vordergrund der menschlichen Existenz stellt...

  • Gravatar von sophie
    sophie |
    vor rund 10 Jahren

    plato ist das lyrische ich, vermute ich ein mal.

  • Gravatar von Anonym
    Anonym |
    vor rund 10,5 Jahren

    Plato, ein griechischer Philosoph, dessen Werke Martin Opitz studiert hat,wird in diesem Gedicht vom lyrischen Ich angesprochen.

  • Gravatar von felix
    felix |
    vor rund 12,5 Jahren

    ist dass gedicht aus der sicht von plato oder von dem lyrischen ich geschrieben ??

  • Ältere Kommentare anzeigen