Nach oben

Der Mond


Als Gott den lieben Mond erschuf,

gab er ihm folgenden Beruf:

 

Beim Zu- sowohl wie beim Abnehmen

sich deutschen Lesern zu bequemen,

 

ein a formierend und ein z -

daß keiner groß zu denken hätt′.

 

Befolgend dies ward der Trabant

ein völlig deutscher Gegenstand.

 

(aus "Galgenlieder")



(* 06.05.1871, † 31.03.1914)




Bewertung:
4/5 bei 9 Stimmen

Kommentare

Mit dem Eintragen Ihres Kommentars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
  • Gravatar von Ulrich Hans Heinrich
    Ulrich Hans Heinrich | ulijanheinrich@web.de
    vor rund 1,5 Jahren

    Hallo!
    Das Gedicht ist nur verständlich, wenn man die alte deutsche Schreibschrift kennt. Dort hat das Z, wie der zunehmende Mond, eine Rundung an der rechten Seite und das A, wie auch der heute gebräuchliche Buchstabe, die Rundung an der linken Seite.
    Folgender Link zeigt Ihnen dies: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Galgenlieder_061.jpg
    Vielleicht finden Sie eine Möglichkeit, die verständliche Variante hier einzutragen.
    Mit freundlichen Grüßen
    UJH